
Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 308 — le-tex
Foto-Setup
Abbildung 5-10: Sensor-Trigger – Foto-Setup
HACK 41
Gewitterblitz-Fotografie
Eine Variante der ereignisgesteuerten Aufnahme ist die Gewitter-
blitz-Fotografie. Die Aufnahme von Gewitterblitzen erfordert sehr viel
Glück oder eine automatisierte Methode mit einem geeigneten Sensor.
Ein Schallsensor wäre hier keine gute Wahl. Der Schall des Donners
kommt sehr viel später beim Beobachter an als das Licht. Die Schall-
geschwindigkeit (http://de.wikipedia.org/wiki/Schallgeschwindigkeit)
liegt bei 340 m/s, während sich Licht (http://de.wikipedia.org/wiki/
Lichtgeschwindigkeit) mit sagenhaften 300000 m/s fortbewegt. Also
muss ein Lichtsensor her.
Aber ist das ausreichend? Wie lange dauert ein solcher Blitz? Wird die Kamera
schnell genug ausgelöst? Die Zeitdauer eines Blitzes inklusive diverser Vorblitze liegt
bei 100 bis 250ms. Das liegt schon im Bereich der Kameraauslöseverzögerung. Der
eigentliche Hauptblitz dauert nur ca. 10ms. Bei den Vorblitzen ist aber eventuell das
Licht nicht ausreichend. Dies sind eigentlich keine guten Voraussetzungen, um eine
erfolgreiche Aufnahme zu erhalten. Man kann nur auf das Auftreten von mehreren
Blitzen warten und die Kamera mit dem ersten Blitz auslösen, um dann den Ver-
schluss länger offen zu lassen, in der Hoffnung, den ein oder anderen Nachfolgeblitz
zu erwischen.
308 HACKS FÜR DIE DIGITALE FOTOGRAFIE
Comentários a estes Manuais